Discussion:
ALOHA-Protokoll Durchsatz
(zu alt für eine Antwort)
Nico Wessels
2006-03-09 14:09:20 UTC
Permalink
Hi,

kann mir jemand eine Seite sagen, wo das Durchsatzverhalten des
ALOHA-Protokolls einfach erklärt wird? Ich weiss wohl, dass dieser bei
ca. 18% bei reinem Aloha bzw. ca. 37% bei Slotted Aloha liegt, aber wie
man das errechnet weiss ich nicht!

Habe bisher nur Uni-Skripte gefunden, wo ich mit spärlichem Text
irgendwelche Formeln hatte:

z.B. p(W) = k1 * e^(-k2*W) für die Wartezeit zwischen den Paketanfängen.
Was soll das bedeuten, was ist k1, was k2 etc.

Wenn mir jemand erklären könnte, wie man auf diese 18% bzw. 37% kommt,
wäre ich sehr dankbar! Für die Hilfe schon vielen Dank im Voraus!
Bernd Post
2006-03-09 14:51:31 UTC
Permalink
Post by Nico Wessels
Hi,
kann mir jemand eine Seite sagen, wo das Durchsatzverhalten des
ALOHA-Protokolls einfach erklärt wird? Ich weiss wohl, dass dieser bei
ca. 18% bei reinem Aloha bzw. ca. 37% bei Slotted Aloha liegt, aber wie
man das errechnet weiss ich nicht!
Habe bisher nur Uni-Skripte gefunden, wo ich mit spärlichem Text
z.B. p(W) = k1 * e^(-k2*W) für die Wartezeit zwischen den Paketanfängen.
Was soll das bedeuten, was ist k1, was k2 etc.
Wenn mir jemand erklären könnte, wie man auf diese 18% bzw. 37% kommt,
wäre ich sehr dankbar! Für die Hilfe schon vielen Dank im Voraus!
Wenn du an der Uni bist, guck doch mal in der UB nach Computernetzwerke
von Tanenbaum. Da wird das sehr gut erklärt. Sollte eigentlich in jeder
gut sortierten UB stehen.

Grüße
Bernd
Nico Wessels
2006-04-01 13:45:37 UTC
Permalink
Post by Bernd Post
Post by Nico Wessels
kann mir jemand eine Seite sagen, wo das Durchsatzverhalten des
ALOHA-Protokolls einfach erklärt wird? Ich weiss wohl, dass dieser bei
ca. 18% bei reinem Aloha bzw. ca. 37% bei Slotted Aloha liegt, aber
wie man das errechnet weiss ich nicht!
Habe bisher nur Uni-Skripte gefunden, wo ich mit spärlichem Text
z.B. p(W) = k1 * e^(-k2*W) für die Wartezeit zwischen den
Paketanfängen. Was soll das bedeuten, was ist k1, was k2 etc.
Wenn mir jemand erklären könnte, wie man auf diese 18% bzw. 37% kommt,
wäre ich sehr dankbar! Für die Hilfe schon vielen Dank im Voraus!
Wenn du an der Uni bist, guck doch mal in der UB nach Computernetzwerke
von Tanenbaum. Da wird das sehr gut erklärt. Sollte eigentlich in jeder
gut sortierten UB stehen.
Ich habe dieses Buch, verstehe es aber daraus leider nicht ganz, sorry!
Evtl. irgendwelche Anhaltspunkte bzw. den entscheidenden Kniff dabei?
Michael Neumann
2006-04-01 14:35:27 UTC
Permalink
Hi Nico,

im folgenden Dokument finde ich das sehr anschaulich erklärt:

http://wwwneu.informatik.uni-rostock.de/~ado/lehrer/rnkap4.doc



Gruß
Michael
Post by Nico Wessels
Post by Bernd Post
Post by Nico Wessels
kann mir jemand eine Seite sagen, wo das Durchsatzverhalten des
ALOHA-Protokolls einfach erklärt wird? Ich weiss wohl, dass dieser bei
ca. 18% bei reinem Aloha bzw. ca. 37% bei Slotted Aloha liegt, aber wie
man das errechnet weiss ich nicht!
Habe bisher nur Uni-Skripte gefunden, wo ich mit spärlichem Text
z.B. p(W) = k1 * e^(-k2*W) für die Wartezeit zwischen den Paketanfängen.
Was soll das bedeuten, was ist k1, was k2 etc.
Wenn mir jemand erklären könnte, wie man auf diese 18% bzw. 37% kommt,
wäre ich sehr dankbar! Für die Hilfe schon vielen Dank im Voraus!
Wenn du an der Uni bist, guck doch mal in der UB nach Computernetzwerke
von Tanenbaum. Da wird das sehr gut erklärt. Sollte eigentlich in jeder
gut sortierten UB stehen.
Ich habe dieses Buch, verstehe es aber daraus leider nicht ganz, sorry!
Evtl. irgendwelche Anhaltspunkte bzw. den entscheidenden Kniff dabei?
Chris Huebsch
2006-04-01 18:22:33 UTC
Permalink
Post by Nico Wessels
kann mir jemand eine Seite sagen, wo das Durchsatzverhalten des
ALOHA-Protokolls einfach erklärt wird? Ich weiss wohl, dass dieser bei
ca. 18% bei reinem Aloha bzw. ca. 37% bei Slotted Aloha liegt, aber
wie man das errechnet weiss ich nicht!
Sorry - hab das Ursprungsposting nicht mehr. Aber fuer Slotted-Aloha hab
ich das letztlich mal ausgerechnet fuer ein Netz mit N-Knoten, die jeder
mit einer Wahrscheinlichkeit von p anfangen mit senden.

http://chu.in-chemnitz.de/pub/aloha.pdf

Zuerst wird ermittelt, wie gross die optimale Wahrscheinlichkeit bei N
Rechnern ist. Dann wird mit dieser Wahrscheinlichkeit ermittelt, mit
welcher Wahrscheinlichkeit dann irgend ein Knoten erfolgreich ist.


Chris
--
Chris Huebsch (www.huebsch-gemacht.de)
Chemnitzer Linux-Tage 2007 (chemnitzer.linux-tage.de)
IN Chemnitz e.V. (www.in-chemnitz.de)
------ ende ------
Loading...